Springe direkt zum: Inhalt

Künstliche Intelligenz

Mehr Nachhaltigkeit und Vernetzung: Bundesregierung schreibt KI-Strategie fort

Veröffentlicht am 10. Dez 2020

Mit der Fortschreibung der KI-Strategie beschreibt die Bundesregierung, wie sie KI-Ökosysteme in Deutschland und Europa weiter auf- und ausbauen will. Insbesondere die verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen sollen stärker gefördert werden.

Im November 2018 verabschiedete die Bundesregierung die nationale KI-Strategie, mit dem Ziel, die KI-Entwicklung in Deutschland zu stärken und KI aus Deutschland zu einem wichtigen Faktor des internationalen KI-Wettbewerbs zu machen. In der nun vom Kabinett beschlossenen Fortschreibung der KI-Strategie beschreibt die Bundesregierung, wie sie insbesondere die verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen stärker fördern will.

„Mit der KI-Strategie fördern wir mit fünf Milliarden Euro die entscheidende Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts. KI bietet als Schlüsseltechnologie große Chancen für Wohlstand und eine moderne Arbeitswelt. Um KI-Anwendungen in der betrieblichen Wirklichkeit und der Arbeitswelt einzusetzen, braucht es für die Unternehmen und die Beschäftigten Sicherheit und Vertrauen.“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

  • Übersicht:

    Die Daten für die Grafik „KI = Potenziale für Arbeitsmarkt und Weiterbildung“ im Rahmen der Fortschreibung der KI-Strategie der Bundesregierung stammen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Infografik veranschaulicht mittels eines „Doughnut-Diagramms“, welche Kenntnisse bei der Besetzung von Stellen in KI einsetzenden Unternehmen besonders gefragt sind.

    Darstellung:

    Die Überschrift der Grafik lautet „KI = Potenziale für Arbeitsmarkt und Weiterbildung“ mit der Ergänzung „2019, in Prozent“. Darunter sieht man mittig ein „Doughnut-Diagramm“ vor blauem Hintergrund, das in zwei Bereiche unterteilt ist. In der Mitte des Diagramms steht der Text „KI einsetzende Unternehmen der deutschen Wirtschaft“, der gesamte „Doughnut“ steht also für alle Unternehmen, die KI-Lösungen einsetzen. Der „Doughnut“ gliedert sich in zwei Bereiche, diejenigen KI einsetzenden Unternehmen mit offenen Stellen und diejenigen ohne offene Stellen. Der erste Bereich des „Doughnuts“ umfasst 30 Prozent des Diagramms und ist gelb eingefärbt. Rechts neben dem Ring steht hier, verbunden durch eine feine weiße Linie, „30 Prozent mit offenen Stellen“. Darunter ist zu lesen, ebenfalls durch die weiße Linie verbunden: „Geforderte Kenntnisse für die Besetzung“. Unter dieser Überschrift werden vier geforderte Kenntnisse für die Besetzung von Stellen in KI einsetzenden Unternehmen in der deutschen Wirtschaft aufgeführt und weiterhin durch die weiße Linie miteinander verknüpft, nämlich Softwareprogrammierung, Mathematik, Datenbankmanagement, Branchenkenntnisse. Der zweite Bereich des Diagramms macht 70 Prozent aus und ist bläulich-grün eingefärbt. Ihm ist keine weitere Erläuterung beigefügt, woraus folgt, dass 70 Prozent der KI einsetzenden Unternehmen in der deutschen Wirtschaft keine offenen Stellen haben. Links unten steht “Quelle: BMWi”. Rechts unten in der Grafik sind die Logos der Bundesregierung und der KI-Strategie zu sehen.

Mehr Investitionen in KI-Zukunftstechnologien und Kompetenzen

Insbesondere die Folgen der COVID-19 Pandemie stellen die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Um Deutschland im Kampf gegen die Krise zu stärken, hat die Bundesregierung ihr Engagement für die Zukunftstechnologie KI noch einmal deutlich verstärkt. Bis 2025 werden die Investitionen des Bundes im Bereich KI von drei auf fünf Milliarden Euro erhöht.

Mit den zusätzlichen Mitteln möchte die Bundesregierung KI-Ökosysteme in Deutschland und Europa weiter auf- und ausbauen und zugleich die Sichtbarkeit herausragender KI-Initiativen und -Strukturen fördern. Dafür sollen mehr KI-Fachkräfte ausgebildet und modernste KI- und Rechnerinfrastrukturen bereitgestellt werden. Ziel ist, dass insbesondere der Mittelstand KI-Forschungsergebnisse stärker in seiner betrieblichen Praxis anwendet und die Gründungsdynamik angekurbelt wird. Dafür braucht es Sicherheit und Vertrauen. Die Bundesregierung hat sich deswegen darauf verständigt, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert entwickelt und angewendet werden. Dieser Fokus soll künftig integraler Bestandteil und Markenzeichen einer „AI Made in Europe“ werden.

Sicherheit und Vertrauen in KI stärken

Neben der Förderung von Innovation ist eine sichere und vertrauenswürdige Nutzung von KI ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Zur Flankierung der bevorstehenden KI-Regulierung auf EU-Ebene, wird der Ausbau bestehender sowie neuer Strukturen zum Aufbau eines Ökosystems für sichere und vertrauenswürdige KI unterstützt. Dazu sollen Kapazitäten und Kompetenzen auf- und ausgebaut werden.

Gleichzeitig sollen sich zivilgesellschaftliche Akteur*innen künftig besser vernetzen und in die Entwicklung und Nutzung von verantwortungsvoller und gemeinwohlorientierter KI einbezogen werden.

  • Übersicht:

    Die Grafik „Förderung von KI-Ökosystemen” ist im Rahmen der Fortschreibung der KI-Strategie der Bundesregierung entstanden. Sie zeigt auf, durch welche Maßnahmen und Verknüpfungen der Aufbau sowie die Weiterentwicklung von KI-Ökosystemen in Deutschland gefördert wird.

    Darstellung:

    Links oben in der Grafik steht vor blauem Hintergrund der Titel der Infografik: „Förderung von KI-Ökosystemen“. Im Zentrum der Grafik steht in einem grünlich-blauen Kreis der Begriff „Gemeinwohl“. Um diesen Kreis herum sind symmetrisch fünf gelbe Kreise angeordnet, die jeweils eine bildliche Darstellung enthalten und mit einer Überschrift versehen sind. Jeder der fünf gelben Kreise ist mit jedem der anderen gelben Kreise durch jeweils eine feine, weiße Linie verbunden, wodurch ein Netz um den mittigen Kreis herum entsteht. Im Uhrzeigersinn um den zentralen Kreis mit dem Schlagwort „Gemeinwohl“ herum stehen folgende Begriffe als Überschriften der fünf Kreise: Köpfe, Forschung, Ordnungsrahmen, Gesellschaft, Transfer. Jeder gelbe Kreis enthält eine grafische Darstellung: Der Kreis „Köpfe“ zeigt die Umrisse einer Person, der Kreis „Forschung“ zeigt eine ausgestreckte Hand, die eine Glühbirne - das Symbol für Ideen - hält. Der Kreis „Ordnungsrahmen“ zeigt ein Paar aneinandergehaltene und nach oben geöffnete Hände, von denen aus die Darstellung eines elektrischen Schaltplans ausgeht. Der Kreis „Gesellschaft“ zeigt vier Hände, die jeweils den Arm einer anderen Hand festhalten, wodurch sich ein Quadrat aus Händen ergibt. Der Kreis „Transfer“ zeigt die beiden Symbole Glühbirne und Zahnrad, die durch zwei Pfeile miteinander verbunden sind. Links unten in der Grafik steht klein geschrieben „Quelle: Fortschreibungsbericht Bundesregierung“. Rechts unten in der Grafik sind die Logos der Bundesregierung und der KI-Strategie zu sehen.

BMAS und Abteilung Denkfabrik haben in diesem Kontext bereits eine Reihe von Maßnahmen und Projekten angestoßen, welche die Ziele der KI-Strategie unterstützen:

  • Das KI-Observatorium des BMAS analysiert die Anforderungen an sichere und vertrauenswürdige KI-Anwendungen und entwickelt Konzepte, für den Aufbau eines Ökosystems für sichere und vertrauenswürdige KI, dass die kommende KI-Regulierung unterstützt.
  • Mit der Civic Innovation Platform und dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ hat das BMAS im September 2020 einen ersten Schritt für den Aufbau eines KI-Ökosystems für gemeinwohlorientierte KI-Innovationen unternommen. Mit dem Projekt wird die Entwicklung von KI-Anwendungen gefördert, die gesellschaftlichen Fortschritt in den Mittelpunkt stellt.
  • Mit der Ausweitung des Förderprogramms „Zukunftszentren (KI)“ auf ganz Deutschland werden insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen kostenlose Beratungen angeboten sowie innovative Qualifizierungskonzepte direkt mit und in den Betrieben vor Ort entwickelt und erprobt.
  • Mit den KI-Experimentierräumen ermöglicht das BMAS Unternehmen Verwaltungen und deren Beschäftigten, gemeinsam in einem kreativen und wissenschaftlich begleiteten Prozess Lösungen für die menschenzentrierte Einführung und Implementierung von KI-Prozessen in der betrieblichen Praxis zu entwickeln und zu erproben.
  • Übersicht:

    Die Grafik „Die Bundesregierung fördert den Auf- und Ausbau einer Qualitätsinfrastruktur für eine sichere und vertrauenswürdige KI“ entstand im Rahmen der Fortschreibung der KI-Strategie der Bundesregierung. Sie zeigt die drei Säulen auf denen die Qualitätsinfrastruktur für eine sichere und vertrauenswürdige KI ruhen.

    Darstellung:

    Oben in der Grafik steht in großer, weißer Schrift vor blauem Hintergrund der Titel: „Die Bundesregierung fördert den Auf- und Ausbau einer Qualitätsinfrastruktur für eine sichere und vertrauenswürdige KI“. Darunter sind drei gelbe, hochkant stehende Rechtecke angeordnet. Zwischen den Rechtecken steht jeweils ein Pluszeichen, das verdeutlicht, dass es sich hierbei um drei eng zusammenhängende Elemente handelt. Jedes Rechteck beinhaltet eine Grafik und nennt unter der Grafik eine der drei Säulen der Qualitätsinfrastruktur für eine sichere und vertrauenswürdige KI: „Sicherheit garantieren“, „Vertrauen schaffen“ und „Qualität sichern“. Die Grafik im links angeordneten Rechteck zeigt vier Puzzleteile, von denen eines lose ist. Unter den Puzzleteilen steht im Rechteck die Überschrift „Sicherheit garantieren“. Das mittige Rechteck beinhaltet die Darstellung eines Gütesiegels. Darunter steht der Titel „Vertrauen schaffen“. Das rechte Rechteck zeigt einen ansteckbaren Orden mit Schleifen, in dem ein Häkchen zu sehen ist. Darunter steht der Titel der dritten Säule: „Qualität sichern“. Links unten in der Grafik steht klein geschrieben „Quelle: Fortschreibungsbericht Bundesregierung“. Rechts unten in der Grafik sind die Logos der Bundesregierung und der KI-Strategie zu sehen.