Soziale Innovationen
Fördern, was gut für alle ist: Die Bundesregierung verabschiedet die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Veröffentlicht am 26. Jan 2023
Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen haben in Deutschland eine lange Tradition: So bildeten sich bereits im 19. Jahrhundert erste Genossenschaften; gleichzeitig etablierte sich die Freie Wohlfahrtspflege und es entstanden die Grundlagen für unsere heutige Krankenversicherung.
Auch heute kommt Sozialen Innovationen und Gemeinwohlorientierten Unternehmen eine wichtige Rolle zu, da sie gesellschaftliche Bedürfnisse aufnehmen und neue Lösungen entwickeln, die nicht zwangsläufig profitgetrieben sind. Dazu zählen zum Beispiel faire und nachhaltige Lieferketten, eine klimafreundliche Produktion und Zugänge zum Arbeitsmarkt für marginalisierte Gruppen. Dieses wichtige Engagement möchte die Bundesregierung in Zukunft mit der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen weiter stärken.
Was sind Gemeinwohlorientierte Unternehmen?
Für Sozialunternehmen oder Gemeinwohlorientierte Unternehmen ist das sozial oder ökologisch gemeinwohlorientierte Ziel Sinn und Zweck der Geschäftstätigkeit. Dies zeigt sich in der Regel auch in ihrer Organisationsstruktur oder den Eigentumsverhältnissen, oft in Form von Mitbestimmung und Mitarbeiterbeteiligung. Eigene Gewinne werden überwiegend reinvestiert. Laut des Monitors des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. rechnen sich inzwischen mehr als 40 Prozent der Gründerinnen und Gründer dem Sozialunternehmertum (Social-Entrepreneurship) zu.
Was sind Soziale Innovationen?
Als Soziale Innovationen zählen unter anderem neue soziale Praktiken und Organisationsmodelle, die aktuellen Herausforderungen auf tragfähige und nachhaltige Weise begegnen. Dies sind zum Beispiel neue Anwendungsmöglichkeiten technischer Geräte, neuartige Netzwerke oder innovative Pflege- oder Mobilitätskonzepte. Gerade KI-Lösungen können hier eine wichtige Rolle spielen. Solche Neuerungen entstehen an Hochschulen oder in Unternehmen, aber ebenso in Verbänden oder in der Zivilgesellschaft.
Wie sieht die Strategie der Bundesregierung konkret aus?
Die unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und anderen Ressorts erarbeitete Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen umfasst insgesamt sieben Leitlinien und elf Handlungsfelder sowie rund 70 Maßnahmen verschiedener Ministerien. Die Strategie will geeignete Rahmenbedingungen und Anreize für die Entstehung Sozialer Innovationen schaffen und z. B. einen besseren Zugang zu Finanzmitteln oder Gründungsberatung ermöglichen.
Das Thema gemeinwohlorientierte KI und soziale Technikgestaltung hat auf Initiative des BMAS Eingang in die Strategie gefunden. So ist die ressortübergreifende Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ (von BMAS, BMUV und BMFSFJ) eine von sieben Maßnahmen im Handlungsfeld 3 („Vernetzung, Kollaboration und Transfer voranbringen“). Ziel der Initiative ist es unter anderem, den gemeinschaftlichen und sektorübergreifenden Entwicklungs- und Gestaltungsansatz bei gemeinwohlorientierten KI-Anwendungen zu fördern, indem sie unterschiedliche Akteur*innen einbezieht, Communities vernetzt und so Synergien schafft.
Auch in Handlungsfeld 5 („Förderinstrumente bedarfsgerecht entwickeln und ausbauen“) wurde KI als Schlüsseltechnologie berücksichtigt. Mit dem Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ und der Förderrichtlinie „Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten“ der Civic Innovation Platform (CIP), die als ein zentraler Baustein in die ressortübergreifende Initiative Civic Coding einfließt, wird die inter- und transdisziplinäre Arbeit an gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten KI¬Projekten angeregt und finanziell unterstützt. Dies soll die Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz im Sinne ihres gemeinwohlorientierten Nutzens und ihre breite Anwendung in der Zivilgesellschaft vorantreiben.