Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
 

Newsletter

Diskutieren über KI

 

Liebe*r Abonnent*in,

wann haben Sie Ihr Smartphone zuletzt mit dem Fingerabdrucksensor entsperrt? Ihrem Sprachassistenten die Einkaufsliste diktiert? Oder im Internet dank smarter Algorithmen mit wenigen Klicks passgenaue Angebote gefunden? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt. Wie kriegen wir als Gesellschaft heraus, welche Effekte positiv, welche negativ sind und wo Regelungsbedarf besteht? Das können wir nur, indem wir uns diese Veränderungen bewusstmachen und sie gemeinsam diskutieren. Inwiefern dies schon geschieht, untersuchen wir im KI-Observatorium der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft.

Mithilfe von drei neuen Indikatoren haben wir den Diskurs über KI auf Twitter genauer unter die Lupe genommen. An ihnen lässt sich ablesen, wie viele Menschen sich bereits an der Diskussion beteiligen. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Auf der Social-Media-Plattform hat die Bedeutung des Themas KI in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen, seit 2017 hat sich der Anteil an KI-bezogenen Tweets in etwa verzehnfacht. Zudem ist die Bandbreite der beteiligten Akteure groß. Ein großes gesellschaftliches Interesse und viele verschiedene Perspektiven - wir finden, die Voraussetzungen für eine menschenzentrierte und gemeinwohlorientierte Nutzung dieser neuen Technologie sind ziemlich gut!

Wir wünschen eine informative Lektüre!

Das Team der Denkfabrik

 
item
 

KI-Observatorium

Hat die Öffentlichkeit KI auf dem Radar?

 

Das KI-Observatorium der Denkfabrik analysiert, wie intensiv und von wem auf Twitter über KI diskutiert wird.

Denkfabrik

Forschungsreise in die Zukunft der Arbeit

 

Die Beiträge im Werkheft 05 „Arbeit weiter denken – Arbeitsgesellschaft 2040“ liefern vielfältige Denkanstöße, wie wir künftig leben und arbeiten könnten.

Denkfabrik

KI-Einsatz: Verständnis für Prozesse ist zentral

 

Routinetätigkeiten lassen sich am ehesten automatisieren – wichtig ist aber, dass sie genau verstanden werden, betont David Kremer vom Fraunhofer IAO.