12 Beiträge
Publikationen
Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Studien der Denkfabrik.
01.06.2019
Sonderausgaben "Soziales Recht"
Thilo Scholle: Plattformökonomie – Sachverhalte und Regelungsbedarfe. Quelle: Bund-Verlag GmbH.
06.05.2019
Programm re:publica 2019
Macht und Kooperation in der digitalen (Arbeits-)Gesellschaft
Programm der Denkfabrik auf der re:publica vom 06. - 08. Mai 2019.
21.06.2018
Work in the digital age
Challenges of the fourth industrial revolution
Michael Schönstein/Sven Rahner: Germany: rebalancing the coordinated market economy in times of disruptive technologies
Verlag Rowman & Littlefield International Ltd
01.01.2019
Arbeitsvölkerrecht
Robert Räuchle/Benedikt Schmidt/Gabriele Buchholtz: Schutz von Arbeits- und Sozialstandards im Rahmen der OECD und G7/G20
Mohr Siebeck Verlag
11.10.2018
Kleine Schriftenreihe No. 1
Das Programmheft zum Auftakt der Denkfabrik mit Impulsen zum Motto "Denken in der digitalen Transformation".
01.03.2017
Weißbuch
Das Weißbuch fasst die Schlussfolgerungen aus dem breit geführten Dialog "Arbeiten 4.0" zusammen und setzt einen Impuls zur gesellschaftlichen Gestaltung der Zukunft der Arbeit.
01.04.2015
Grünbuch
Das Grünbuch skizziert Trends, wichtige Handlungsfelder und zentrale gesellschaftliche Fragen zur Arbeitswelt der Zukunft.
01.03.2016
Werkheft 01
Digitalisierung der Arbeitswelt
Die Werkhefte zum Dialogprozess Arbeiten 4.0 bieten Einblick in die Diskurslage zu den jeweiligen Schwerpunktthemen über Aspekte der Zukunft der Arbeit.
01.08.2016
Werkheft 02
Wie wir arbeiten (wollen)
Die Werkhefte zum Dialogprozess Arbeiten 4.0 bieten Einblick in die Diskurslage zu den jeweiligen Schwerpunktthemen über Aspekte der Zukunft der Arbeit.
01.06.2017
Werkheft 03
WeiterLernen
Die Werkhefte zum Dialogprozess Arbeiten 4.0 bieten Einblick in die Diskurslage zu den jeweiligen Schwerpunktthemen über Aspekte der Zukunft der Arbeit.
01.08.2017
Werkheft 04
Sozialstaat im Wandel
Die Werkhefte zum Dialogprozess Arbeiten 4.0 bieten Einblick in die Diskurslage zu den jeweiligen Schwerpunktthemen über Aspekte der Zukunft der Arbeit.