20 posts
Publications
Here you can find current articles and studies from the Policy Lab.
-
Mar 2021
Deep Dive „Auswirkungen des Klimawandels auf technologische Entwicklungen und deren Folgen für Arbeitssicherheit und Gesundheit“ - pdf | 2 MB
Bovenschulte, Marc; Abel, Sebastian; Ehrenberg-Silies, Simone; Goluchowicz, Kerstin
Bereits heute zeigen sich erste Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Studie untersucht, welche direkten und indirekten Folgen durch verstärkte Klima- und Wettereffekte zu erwarten sind. Zur ersten Kategorie gehören beispielsweise die Zunahme gesundheitlicher Schäden wie Hitzestress oder Kreislaufschädigungen, klimabedingte Migration und disruptive Lieferketten; zur zweiten zählt die vorliegende Untersuchung Folgen aufgrund von Technologien, die dabei helfen sollen, den Emissionsausstoß zu verringern (z.B. erneuerbare Energien, neue Antriebskonzepte). Ziel ist es zu skizzieren, wie sich klimabedingte Herausforderungen mit Blick auf den Arbeits- und Gesundheitschutz bewältigen und „grüne“ Technologien – sowohl in Industriestaaten als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern – nachhaltig ausbauen und nutzen lassen.
Other Publications
Work & Society 2040
-
Oct 2019
AI and Domain Knowledge: Implications of the Limits of Statistical Inference - pdf | 1 MB
- Drafted by Christopher Eldred
- Based on presentations by Michael Borrus and Alberto Sangiovanni-Vincentelli
- Significant editorial contributions from John Zysman and Mark Nitzberg
Other Publications
Artificial intelligence
-
May 2019
Programm re:publica 2019: Macht und Kooperation in der digitalen (Arbeits-)Gesellschaft - pdf | 395 KB
Denkfabrik
Ein Programmschwerpunkt der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft ist die Verschiebung von Macht- und Kooperationsverhältnissen in der digitalen Transformation. Den Auftakt bildete ein dreitägiges Programm auf der re:publica 2019 unter breiter Beteiligung von Vertreter*innen aus Politik, Jugendvertreter*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Netzexpert*innen und Sozialpartnern.
Other Publications
Power and Cooperation
-
Oct 2018
Schriftenreihe No. 1: Denken in der digitalen Transformation. - pdf | 2 MB
Denkfabrik
Das Programmheft zur Eröffnung der Denkfabrik des BMAS setzt Impulse zum "Denken in der digitalen Transformation". Die kleine Schriftenreihe gibt einen Einblick in das interdisziplinäre Programm der Eröffnungsveranstaltung mit Slam-Poetry, Statements und Diskussionsbeiträgen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Arbeitswelt.
Other Publications
Power and Cooperation
-
Aug 2017
Werkheft 04: Sozialstaat im Wandel - pdf | 6 MB
BMAS
Das vierte Werkheft beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Sozialstaat und dessen mögliche Weiterentwicklung. Die vierteilige Werkheftreihe ist im Rahmen des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 des BMAS erschienen. Sie dient dem wissenschaftlichen und fachlichen Austausch und dokumentiert das vielfältige Meinungsspektrum der jeweils laufenden Diskurse zu den Themen wie Weiterbildung, Sozialstaat und Wertewandel. In den Beiträgen, Interviews und Reportagen kommen neben Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auch Menschen in ihrer praktischen Arbeitswirklichkeit zu Wort.
Other Publications
Work & Society 2040
-
Jun 2017
Werkheft 03: WeiterLernen - pdf | 7 MB
BMAS
Die dritte Ausgabe der Werkhefte widmet sich neuen Lernwelten, beruflicher Weiterbildung und Aspekten lebenslangen Lernens. Die vierteilige Werkheftreihe ist im Rahmen des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 des BMAS erschienen. Sie dient dem wissenschaftlichen und fachlichen Austausch und dokumentiert das vielfältige Meinungsspektrum der jeweils laufenden Diskurse zu den Themen wie Weiterbildung, Sozialstaat und Wertewandel. In den Beiträgen, Interviews und Reportagen kommen neben Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auch Menschen in ihrer praktischen Arbeitswirklichkeit zu Wort.
Other Publications
Work & Society 2040
-
Mar 2017
White Paper - pdf | 7 MB
BMAS
Das Weißbuch Arbeiten 4.0 dokumentiert die Ergebnisse des Dialogprozesses "Arbeiten 4.0" des BMAS (2015-2016). Es definiert aktuelle Trends und identifiziert die gesellschafts- und sozialpolitischen Spannungsfelder, die durch die digitale Transformation entstanden sind oder perspektivisch entstehen werden. Das Weißbuch formuliert Handlungsempfehlungen zu Themen wie Weiterbildung, Beschäftigtendatenschutz und Gestaltung von Plattformarbeit und bildet damit eine wesentliche Grundlage für die Arbeit des BMAS und der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft zum Thema Zukunft der digitalen Arbeitsgesellschaft.
Other Publications
Work & Society 2040
-
Aug 2016
Werkheft 02: Wie wir arbeiten (wollen) - pdf | 13 MB
BMAS
Die zweite Ausgabe der Werkhefte thematisiert den Wertewandel in Arbeitswelt und Gesellschaft. Die vierteilige Werkheftreihe ist im Rahmen des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 des BMAS erschienen. Sie dient dem wissenschaftlichen und fachlichen Austausch und dokumentiert das vielfältige Meinungsspektrum der jeweils laufenden Diskurse zu den Themen wie Weiterbildung, Sozialstaat und Wertewandel. In den Beiträgen, Interviews und Reportagen kommen neben Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auch Menschen in ihrer praktischen Arbeitswirklichkeit zu Wort.
Other Publications
Work & Society 2040
-
Mar 2016
Werkheft 01: Digitalisierung der Arbeitswelt - pdf | 5 MB
BMAS
Die erste Ausgabe der Werkheftreihe gibt einen Einblick in den Gesamt-Diskurs zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Die vierteilige Werkheftreihe ist im Rahmen des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 des BMAS erschienen. Sie dient dem wissenschaftlichen und fachlichen Austausch und dokumentiert das vielfältige Meinungsspektrum der jeweils laufenden Diskurse zu den Themen wie Weiterbildung, Sozialstaat und Wertewandel. In den Beiträgen, Interviews und Reportagen kommen neben Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auch Menschen in ihrer praktischen Arbeitswirklichkeit zu Wort.
Other Publications
Work & Society 2040
-
Apr 2015
Grünbuch - pdf | 5 MB
BMAS
Anhand von Leitfragen skizziert das Grünbuch Arbeiten 4.0 Handlungsfelder für die Gestaltung der Arbeitsgesellschaft der Zukunft. Wie wollen wir Arbeiten und welche Gestaltungschancen gibt es dabei für Unternehmen, Beschäftigte, Sozialpartner und die Politik? Das Grünbuch diente dem BMAS als Ausgangspunkt für den Dialogprozess Arbeiten 4.0 (2015-2016). Die Ergebnisse des Dialogprozesses fasst das Weißbuch Arbeiten 4.0 zusammen.
Other Publications
Work & Society 2040