Jump directly to: Content

  • Dec 2022

    Verändert Künstliche Intelligenz die Zukunft unserer Arbeit? Wahrnehmungen von betroffenen Arbeitnehmer:innen - pdf | 491 KB

    Lara Fleck, Evie Graus, Maximilian Klinger

    Wie KI die Arbeitswelt verändern wird, ist eine breite gesellschaftliche Debatte. Klar ist, dass KI-Technologie heute schon einige Tätigkeiten ähnlich oder sogar besser als Menschen durchführen kann. Daherstellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang KI-Anwendungen Arbeitsplätze perspektivisch ersetzen könnten. Wie sich KI auf Beschäftigte und den Arbeitsmarkt tatsächlich auswirkt, kann nun anhand erster Anwendungen in der betrieblichen Praxis untersucht werden. Das von der Denkfabrik geförderte Forschungsprojekt ai:conomics hat dafür Interviews mit Beschäftigten, die bereits mit der Technologie arbeiten, ausgewertet. Ziel ist es, Kenntnisse über die konkreten Veränderungen für die Beschäftigten in ihrem Arbeitsalltag zu gewinnen sowie über ihre Einschätzungen, wie sich der KI-Einsatz in ihrem Arbeitsumfeld weiter entwickeln wird.

    Policy Brief

    Artificial intelligence

  • May 2022

    Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl - pdf | 495 KB

    Lara Fleck, Nicholas Rounding, Pelin Özgül

    Für Beschäftigte und Unternehmen ist es entscheidend, dass sie zueinander passen. Personalauswahl ist daher wichtig, aber auch besonders sensibel. Denn welche Person die richtige für den Job ist, darüber bestimmt neben der fachlichen Qualifikation auch der Eindruck von Recruiter*innen. Und der kann – häufig unbewusst – durch Vorurteile getrübt sein. KI-Anwendungen versprechen gegen solche Diskriminierung Abhilfe zu leisten. Durch objektive Entscheidungsprozesse könnten passgenauer qualifizierte Beschäftigte für die betrieblichen Anforderungen gefunden werden, unter anderem auch durch eine Erhöhung der Vielfalt von Bewerber*innen-Pools. Auf was kommt es aber an, damit der Praxiseinsatz der Technologie tatsächlich Verbesserungen für Unternehmen und Beschäftigte mit sich bringt? Den aktuellen Wissenstand hat das von der Denkfabrik geförderte Forschungsprojekt ai:conomics untersucht.

    Policy Brief

    Artificial intelligence

  • Mar 2022

    AI Literacy: Kompetenzdimensionen und Einflussfaktoren im Kontext von Arbeit - pdf | 608 KB

    Carolin Wienrich, Astrid Carolus, André Markus, Yannik Augustin

    Aus dem Einsatz AI-basierter Systeme ergeben sich vielschichtige ethische, soziale und rechtliche Fragen. Um Menschen zu einem selbstbestimmten Umgang mit den neuen AI-Technologien zu befähigen, gilt es, die nötigen Kompetenzen und Metakognitionen zu definieren und zu messen. Der Artikel adressiert diese Desiderate durch das erste Kompetenzmodell einer holistischen AI Literacy und diskutiert Transferpotenziale in die berufliche Praxis.

    Working Paper

    Artificial intelligence

  • Nov 2021

    Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Arbeit anhand von Erkenntnissen aus der Unternehmenspraxis gestalten - pdf | 572 KB

    Evie Graus, Pelin Özgül, Sanne Steens

    Das von der Denkfabrik geförderte Forschungsprojekt ai:conomics untersucht den Einfluss von KI auf Arbeit und Beschäftigte. Das Kurzdossier fasst hierfür den aktuellen Wissensstand zum Thema zusammen. Es blickt u. a. darauf, welches Potenzial Künstliche Intelligenz (KI) im Vergleich zu früheren Technologien besitzt und wie sich KI auf Arbeitsaufgaben, Qualifikationsanforderungen und das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirkt.

    Policy Brief

    Artificial intelligence

  • Nov 2021

    Abschlussbericht ExamAI – KI Testing und Auditing - pdf | 5 MB

    Rasmus Adler, Nikolas Becker, Georg Borges, Marc Hauer, Jens Heidrich, Sven Hilpisch, Robert Hoffmann, Pauline Junginger, Lisa Jöckel, Michael Kläs, Daniel Krupka, Lukas Martinez, Andreas Sesing, Katharina Zweig

    Der Abschlussbericht stellt die zentralen Forschungsergebnisse des Konsortialprojekts „ExamAI – KI Testing & Auditing” vor. Anhand der Anwendungsbereiche „Mensch-Maschine-Kooperation in der Industrieproduktion“ und „KI-Systeme im Personal- und Talentmanagement“ ging das interdisziplinäre Team der Frage nach, wie sinnvolle Kontroll- und Testverfahren für KI-Systeme aussehen können.

    Policy Brief

    Artificial intelligence

  • Aug 2021

    Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien im Fokus - pdf | 265 KB

    Kristin Keveloh, Michael Maier

    Was sind digitale Kompetenzen und wie verbreitet sind sie? Was uns die Daten des Karrierenetzwerks LinkedIn über den Kompetenzwandel in der Arbeitswelt verraten.

    Working Paper

    Work & Society 2040

  • Jul 2021

    Die Moderne der Basisarbeit - pdf | 320 KB

    Bovenschulte, Marc

    Basisarbeit ist ein vergleichsweise junges Konzept, das die Aufmerksamkeit auf jenen beträchtlichen Teil des Arbeitsmarkts lenkt, der in der Diskussion um die Zukunft der Arbeit meist wenig Beachtung findet, der aber in erheblichem Umfang dafür sorgt, dass „der Laden läuft“. Der Umstand, dass Basisarbeit auch in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung kein Auslaufmodell sein wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Gruppe.

    Working Paper

    Work & Society 2040

  • Feb 2021

    Basisarbeit – Stützen der (Arbeits-)Gesellschaft - pdf | 645 KB

    Marc Bovenschulte, Robert Peters, Klaus Burmeister 

    „Basisarbeit“ beschreibt ein heterogenes Spektrum an Erwerbsarbeit (Einzelhandel, Gastgewerbe, Reinigung, personenbezogene Dienstleistungen, Logistik, produzierendes Gewerbe), die sich dadurch auszeichnet, dass sie keine Berufsfachlichkeit erfordert. Die vorliegende explorative Studie analysiert das Wandlungspotenzial von Basisarbeit unter der Maßgabe einer digitalen Arbeitsgesellschaft im Jahr 2040 und skizziert in fünf Szenario-Spotlights mögliche Auswirkungen dieser Entwicklungen.

    Research paper

    Work & Society 2040

  • Jun 2020

    Die (digitale) Arbeitsgesellschaft nach der Corona-Pandemie - pdf | 776 KB

    Robert Kappius, Michael Schönstein

    Angesichts der folgenschweren Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft hat sich die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS im Sommer 2020 im Rahmen eines Foresight-Projektes mit der Frage auseinandergesetzt, welche Folgen für heimische Wirtschaftsstrukturen und die internationale Arbeitsteilung, für die digitale Transformation sowie im Hinblick auf die Einstellungen der Bürger*innen zukünftig denkbar sind.

    Working Paper

    Work & Society 2040

  • Jan 2019

    Beyond Hype and Despair: Developing Healthy Communities in the Era of Intelligent Tools - pdf | 2 MB

    John Zysman, Martin Kenney, Laura Tyson

    There is much we do not know and cannot know about the socioeconomic impacts of intelligent machines. The impacts will be driven by business strategies that differ by sector and country. “Good jobs” strategies are possible. It is important to identify and strengthen the factors, including policies, that encourage them. Demographics will certainly affect the outcomes. Powerfully and importantly, the narratives about the benefits and costs of the technologies will affect the speed and breadth of the deployment of intelligent tools.
     

    Policy Brief

    Artificial intelligence