Jump directly to: Content

  • Jul 2021

    Deep Dive „Zukünftige Kompetenzprofile für die Automobilwirtschaft“ - pdf | 2 MB

    Ehrenberg-Silies, Simone; Bovenschulte, Marc; Goluchowicz, Kerstin; Burmeister, Klaus

    Der Deep Dive knüpft an den im Sommer/Herbst 2020 vom BMWi durchgeführten und vom BMAS geleiteten Regionaldialog „Weiterbildung, Qualifizierung“ zur Automobilindustrie an. Ziel ist es, die aus dem tiefgreifenden Wandel der Automobilindustrie resultierenden und sich ändernden Qualifikations- und Kompetenzanforderungen exemplarisch zu erfassen und zu konkretisieren. Die Ergebnisse ergänzen die bestehenden quantitativen und qualitativen Analysen, indem sie die mit dem Wandel einhergehenden neuen Tätigkeitsanforderungen in Form von Qualifikations- und Kompetenzprofilen anschaulich und greifbar darstellen.

    Other Publications

    Work & Society 2040

  • Jul 2021

    Die Moderne der Basisarbeit - pdf | 320 KB

    Bovenschulte, Marc

    Basisarbeit ist ein vergleichsweise junges Konzept, das die Aufmerksamkeit auf jenen beträchtlichen Teil des Arbeitsmarkts lenkt, der in der Diskussion um die Zukunft der Arbeit meist wenig Beachtung findet, der aber in erheblichem Umfang dafür sorgt, dass „der Laden läuft“. Der Umstand, dass Basisarbeit auch in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung kein Auslaufmodell sein wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Gruppe.

    Working Paper

    Work & Society 2040

  • Mar 2021

    Deep Dive „Auswirkungen des Klimawandels auf technologische Entwicklungen und deren Folgen für Arbeitssicherheit und Gesundheit“ - pdf | 2 MB

    Bovenschulte, Marc; Abel, Sebastian; Ehrenberg-Silies, Simone; Goluchowicz, Kerstin

    Bereits heute zeigen sich erste Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Studie untersucht, welche direkten und indirekten Folgen durch verstärkte Klima- und Wettereffekte zu erwarten sind. Zur ersten Kategorie gehören beispielsweise die Zunahme gesundheitlicher Schäden wie Hitzestress oder Kreislaufschädigungen, klimabedingte Migration und disruptive Lieferketten; zur zweiten zählt die vorliegende Untersuchung Folgen aufgrund von Technologien, die dabei helfen sollen, den Emissionsausstoß zu verringern (z.B. erneuerbare Energien, neue Antriebskonzepte). Ziel ist es zu skizzieren, wie sich klimabedingte Herausforderungen mit Blick auf den Arbeits- und Gesundheitschutz bewältigen und „grüne“ Technologien – sowohl in Industriestaaten als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern – nachhaltig ausbauen und nutzen lassen.  

    Other Publications

    Work & Society 2040

  • Jun 2020

    Die (digitale) Arbeitsgesellschaft nach der Corona-Pandemie - pdf | 776 KB

    Robert Kappius, Michael Schönstein

    Angesichts der folgenschweren Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft hat sich die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS im Sommer 2020 im Rahmen eines Foresight-Projektes mit der Frage auseinandergesetzt, welche Folgen für heimische Wirtschaftsstrukturen und die internationale Arbeitsteilung, für die digitale Transformation sowie im Hinblick auf die Einstellungen der Bürger*innen zukünftig denkbar sind.

    Working Paper

    Work & Society 2040

  • May 2020

    The Platform Economy Matures: Measuring Pervasiveness and Exploring Power - pdf | 1 MB

    Martin Kenney, Dafna Bearson, John Zysman

    Online platforms are pervasive and powerful in today's economy. We explore the increased centrality of platforms in two ways: by measuring the extent to which platforms are insinuating themselves into the economy and by undertaking a detailed firm-level case study of the mega-platform, Amazon, that demonstrates the ways that macro-level data is expressed by a single platform firm. 

    Working Paper

    Platform Economy

  • Oct 2019

    AI and Domain Knowledge: Implications of the Limits of Statistical Inference - pdf | 1 MB

    • Drafted by Christopher Eldred
    • Based on presentations by Michael Borrus and Alberto Sangiovanni-Vincentelli
    • Significant editorial contributions from John Zysman and Mark Nitzberg

    Other Publications

    Artificial intelligence

  • Jun 2019

    Plattformökonomie – Sachverhalte und Regelungsbedarfe - pdf | 3 MB

    Thilo Scholle

    Der Beitrag widmet sich dem Phänomen von Online-Plattformen zur Vermittlung von Arbeitsleistungen und skizziert Regulierungsansätze sowie deren rechtspolitische Einordnung. Ziel der Überlegungen ist dabei, die neuen Herausforderungen der Plattformarbeit und insbesondere das oft asymmetrische Machtverhältnis zwischen Auftraggeber*innen, Plattformen und Leistungserbringenden in der Plattformökonomie zu erfassen und politisch zu gestalten.

    Working Paper

    Platform Economy

  • Jun 2019

    Measuring the Impacts of Labor in the Platform Economy: New Work Created, Old Work Reorganized, and Value Creation Reconfigured - pdf | 3 MB

    Dafna Bearson, Martin Kenney, John Zysman

    Though economists have examined labor displacement due to digitization, few have considered the new work and value created. Studies of platforms invariably focus on specific organizational forms such as sharing or gigs. We consider all of the platformenabled value creation activities including old work displaced or reorganized to new work created. We apply our framework to the work generated by Etsy and Amazon publishing.

    Working Paper

    Platform Economy

  • May 2019

    Programm re:publica 2019: Macht und Kooperation in der digitalen (Arbeits-)Gesellschaft - pdf | 395 KB

    Denkfabrik

    Ein Programmschwerpunkt der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft ist die Verschiebung von Macht- und Kooperationsverhältnissen in der digitalen Transformation. Den Auftakt bildete ein dreitägiges Programm auf der re:publica 2019 unter breiter Beteiligung von Vertreter*innen aus  Politik, Jugendvertreter*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Netzexpert*innen und Sozialpartnern.

    Other Publications

    Power and Cooperation

  • Oct 2018

    Schriftenreihe No. 1: Denken in der digitalen Transformation. - pdf | 2 MB

    Denkfabrik

    Das Programmheft zur Eröffnung der Denkfabrik des BMAS setzt Impulse zum "Denken in der digitalen Transformation". Die kleine Schriftenreihe gibt einen Einblick in das interdisziplinäre Programm der Eröffnungsveranstaltung mit Slam-Poetry, Statements und Diskussionsbeiträgen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Arbeitswelt.

    Other Publications

    Power and Cooperation