Springe direkt zum: Inhalt

Veranstaltungen

re:publica 23

Wann

Montag, 05. Juni 2023, 12:30 — 18:30 Uhr

Wo

Arena Berlin & Festsaal Kreuzberg

führt zu: re:publica 2023

Auf der diesjährigen re:publica dreht sich für uns alles um das Thema Künstliche Intelligenz: Wir zeichnen die besten Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen aus und zeigen, wie wir die Potenziale der Technologie für die Modernisierung der Verwaltung nutzen.

Außerdem launchen wir das brandneue Webportal der Initiative Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl, entwickeln gemeinsam KI-Challenges und diskutieren darüber, wie eine zukünftige Arbeitswelt mit KI aussehen kann und vor allem sollte.

Programm 05.06.

12:30 Uhr
 - 
13:30 Uhr

Podiumsdiskussion

Sozialstaat 4.0 - Was macht eine innovative Verwaltung aus?

Eine funktionierende, moderne Verwaltung stärkt das Vertrauen der Bürger*innen in den Staat - gerade in Krisenzeiten. Was muss geschehen, damit unser Sozialstaat und die Behörden digital, innovativ und effizient arbeiten? Und welche Rolle spielen digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz?

13:45 Uhr
 - 
16:00 Uhr

Preisverleihung

Preisverleihung des Ideenwettbewerbs der Civic Innovation Platform

Wie kann Künstliche Intelligenz im Sinne des Gemeinwohls eingesetzt werden? Bereits zum 3. Mal wurden hierzu Ideen im Rahmen des Ideenwettbewerbs der Civic Innovation Platform gesucht. Erfahrt bei der Preisverleihung, welche Teams überzeugen konnten und erfahrt mehr über die Ideen!

16:15 Uhr
 - 
17:15 Uhr

Workshop

Gemeinsam Technik sozial gestalten - Civic Coding

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch wofür genau lässt sie sich eigentlich nutzen? Und wie können wir dafür sorgen, dass ihr Einsatz dem Gemeinwohl zugutekommt? Begebt euch mit uns auf Spurensuche und lasst uns gemeinsam Potenzialfelder für den Einsatz von KI für das Gemeinwohl aufdecken!

17:30 Uhr
 - 
18:30 Uhr

Interaktiver Workshop

AI at work - welche Arbeitswelt wollen wir gestalten?

Wir stellen die KI-Szenarien des KI-Observatoriums vor, die sich mit KI in der betrieblichen Praxis beschäftigen.

Speaker:innen

Speaker:innen

  • BMAS

    Ana Dujić leitet seit Januar 2022 die Abteilung „Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zuvor hat sie in der vergangenen Legislaturperiode im Leitungsstab von Olaf Scholz im Bundesministerium der Finanzen das Referat „Strategie, Digitaler Wandel und Gesellschaftlicher Dialog“ geleitet und in dieser Funktion die Digitalthemen des Finanzministeriums politisch koordiniert sowie die Digitaldossiers der SPD-Ressorts innerhalb der vormaligen Großen Koalition. Vor ihrer Tätigkeit für die Bundesminister Heil und Scholz hatte sie sieben Jahre für den jetzigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier gearbeitet, als seine persönliche Referentin während seiner Zeit als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, als Leiterin Außenwirtschaft während seiner zweiten Amtszeit als Bundesaußenminister und zuletzt als Leiterin des ersten Grundsatzreferates Digitalisierung im Bundespräsidialamt. Ana Dujić ist Politikwissenschaftlerin, sie studierte in München und Paris.

  • Leitung Abteilung Grundsatzfragen, BMAS

    Nermin Fazlic ist seit März 2018 Leiter der Abteilung Grundsatzfragen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Derzeit ist er vertretungsweise mit der Wahrnehmung der Aufgaben von Staatssekretärin Lilian Tschan betraut. Seit 1999 war er in verschiedenen Funktionen für die SPD-Bundestagsfraktion tätig. Vor seinem Wechsel ins BMAS war er zuletzt im Planungsstab des damaligen Generalsekretärs der SPD, Hubertus Heil.

  • Stellv. Abteilungsleiter BG BAU

    Als stellvertretender Leiter der Abteilung Digitalisierung & Unternehmensentwicklung ist Jakob Kort mitverantwortlich für die Weiterentwicklung der BG BAU zu einem dienstleistungsorientierten, kundenzentrierten Sozialversicherungsträger. Neben dem Aufbau agiler, auf Kooperation angelegter Organisationseinheiten, arbeitet er aktuell an der Etablierung eines Ökosystems zur Steigerung der Innovationskraft der SV-Träger. Zudem unterstützt er im Auftrag der DGUV Länder wie Bangladesch oder Nepal bei der Weiterentwicklung ihrer Gesundheitssysteme. Jakob Kort studierte Politik, Sozialwissenschaften und Geschichte in Berlin und Paris und absolvierte einen MBA in General Management in Cambridge und Berlin.

  • Professorin für Informatik, RPTU, Campus Kaiserslautern

    Prof. Dr. Katharina A. Zweig ist studierte Biochemikerin (2001) und Bioinformatikerin (2006) mit Promotion in der Informatik in Tübingen (2007), bis 2009 als Postdoc in Ungarn im Bereich der statistischen Physik.

    Seit 2012 ist sie Professorin an der TU Kaiserslautern und Leiterin des Algorithm Accountability Labs. Dabei war sie federführend in der Konzeption und Koordination des Studiengangs „Sozioinformatik“. Dieser beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Informatik auf die Gesellschaft.

    Katharina Zweig wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem DFG Communicatorpreis 2019.

    Ihr Hauptforschungsgebiet: wann kann welcher Algorithmus sinnhaft auf welche Datenmenge und Fragestellung angewendet werden („Algorithm literacy“)? Ebenso beschäftigen sie Fragen nach der „Algorithm Accountability“, der Überprüfbarkeit der Berechnungen von Algorithmen und ihrer Interpretation, wenn die Algorithmen selbst nicht offengelegt sind.

  • Publizist und Kommentator

    Mads Pankow ist Publizist und Kommentator des digitalen Wandels. Er hält europaweit Vorträge zu Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft. Dabei interessieren ihn Fragen von künstlichem Bewusstsein über die Automatisierung von Arbeit und Staat, bis hin zu KI-Kunst und Kultur. In Radio und Print ist er als „Netzexperte“ (ARD-Alpha) und „Technikphilosoph“ (DER SPIEGEL) gefragt. Er ist Gründer der Zeitschrift für Gegenwartskultur „Die Epilog“ und war von 2013 bis 2018 ihr Herausgeber und Geschäftsführer. 2014 bis 2019 organisierte er jährlich den „Digital Bauhaus Summit“, eine internationale Boutiquekonferenz zur Schnittstelle zwischen Technologie, Design und Gesellschaft in Weimar. Seit 2021 ist er alle zwei Wochen im Podcast „Mensch, Maschine!“ zu hören. Er hat in Marburg, Malmö und Weimar Medien-, Kultur- und Organisationswissenschaft studiert und sich auf technikphilosophische und -soziologische Fragen spezialisiert.

  • Journalistin und Moderatorin

    Tanja Samrotzki ist selbständige Journalistin und Moderatorin. Als Parlamentskorrespondentin berichtete sie 20 Jahre für verschiedene Fernsehsender über das politische Geschehen in Bonn und Berlin. Ihre profunde Kenntnis politischer Themen, AkteurInnen und Strukturen bringt sie ein in die lebendige Gestaltung verschiedenster Formate: Vom Kongress bis zum Streitgespräch - zu allem, was der Rede wert ist.

  • Head of foresight and labour research section, iit

    Dr. Robert Peters ist Zukunftsforscher und Politikberater am Institut für Innovation und Technik (iit). Als Leiter der Gruppe "Arbeits- und Zukunftsforschung" verantwortet er mit seinem Team Analyse- und Beratungsprojekte für Akteure aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor.