Springe direkt zum: Inhalt

  • Nov 2022

    Selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis der Arbeits- und Sozialverwaltung - pdf | 6 MB

    Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung

    Wie können KI-Anwendungen verantwortungsvoll, menschenzentriert und diskriminierungsfrei in der öffentlichen Verwaltung eingeführt werden?  Wie kann dabei sichergestellt werden, dass Beschäftigte und Bürger*innen davon profitieren? Um diese Fragen zu beantworten, hat das von der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft koordinierte Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung in einem innovativen und partizipativen Bottom-up-Prozess selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis entwickelt.

    Sonstige Veröffentlichungen

    Künstliche Intelligenz

  • Jul 2022

    Den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung partizipativ gestalten: Ein Praxisbeispiel - pdf | 2 MB

    Linda Wichman, Mareike Winkler

    Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) erfordern eine neue Art der Zusammenarbeit – sowohl innerhalb der Behörden als auch zwischen den Behörden. Damit voneinander gelernt und gemeinsam darüber reflektiert werden kann, wie im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Beschäftigten der Verwaltung der effektive, vertrauenswürdige und menschenzentrierte Einsatz von KI gelingt. Wie so ein Umdenken und kultureller Wandel gelebt werden kann, zeigt das „Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung“.

    Sonstige Veröffentlichungen

    Künstliche Intelligenz

  • Mai 2019

    Programm re:publica 2019: Macht und Kooperation in der digitalen (Arbeits-)Gesellschaft - pdf | 395 KB

    Denkfabrik

    Ein Programmschwerpunkt der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft ist die Verschiebung von Macht- und Kooperationsverhältnissen in der digitalen Transformation. Den Auftakt bildete ein dreitägiges Programm auf der re:publica 2019 unter breiter Beteiligung von Vertreter*innen aus  Politik, Jugendvertreter*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Netzexpert*innen und Sozialpartnern. 

    Sonstige Veröffentlichungen

    Macht und Kooperation

  • Okt 2018

    Schriftenreihe No. 1: Denken in der digitalen Transformation. - pdf | 2 MB

    Denkfabrik

    Das Programmheft zur Eröffnung der Denkfabrik des BMAS setzt Impulse zum "Denken in der digitalen Transformation". Die kleine Schriftenreihe gibt einen Einblick in das interdisziplinäre Programm der Eröffnungsveranstaltung mit Slam-Poetry, Statements und Diskussionsbeiträgen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Arbeitswelt. 

    Sonstige Veröffentlichungen

    Macht und Kooperation