Springe direkt zum: Inhalt

  • Jan 2022

    Bericht des unabhängigen, interdisziplinären Beirats zum Beschäftigtendatenschutz - pdf | 628 KB

    Interdisziplinärer Beirat zum Beschäftigtendatenschutz

    In einer digitalisierten, datengetriebenen Arbeitswelt fallen immer mehr personenbezogene Daten von Beschäftigten an. Spezifische gesetzliche Regelungen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmer*innen fehlen bisher. Der interdisziplinäre Beirat zum Beschäftigtendatenschutz sollte daher in Umsetzung des Koalitionsvertrags der 19. Legislaturperiode prüfen, ob ein eigenständiges Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz notwendig ist. Der Beirat legte in seinem Abschlussbericht zwölf Thesen für einen zukunftsfähigen Beschäftigtendatenschutz vor.

    Sonstige Veröffentlichungen

    Beschäftigtendatenschutz

  • Dez 2021

    Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten - pdf | 416 KB

    Oliver Giering, Alexandra Fedorets, Jule Adriaans, Stefan Kirchner

    Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) bleibt im Arbeitsalltag für Erwerbstätige oftmals undurchschaubar. Das zeigt eine Auswertung der Verbreitung von KI in der Arbeitswelt in Deutschland mithilfe des neuen Datenmoduls des SOEP-IS zum Thema Digitalisierung. Fragt man die Erwerbstätigen direkt nach der Nutzung von digitalen Systemen mit „Künstlicher Intelligenz“, geben rund 20 Prozent an, solche Systeme zu nutzen. Erfragt man die Nutzung dagegen indirekt, also ohne Nennung des Begriffs KI, geben fast doppelt so viele Personen an, täglich eine oder mehrere digitale Systeme mit entsprechenden Funktionen zu nutzen. Viele arbeiten demnach schon mit KI-basierten Systemen, ohne dies zu wissen. Das legt nahe, dass die aktuelle Debatte um befürchtete Arbeitsplatzverluste durch KI (Substitution) um Perspektiven der Zusammenarbeit (Kollaboration) zwischen Menschen und Maschinen erweitert werden muss.

    Policy Brief

    Künstliche Intelligenz

  • Nov 2021

    Abschlussbericht ExamAI – KI Testing und Auditing - pdf | 5 MB

    Rasmus Adler, Nikolas Becker, Georg Borges, Marc Hauer, Jens Heidrich, Sven Hilpisch, Robert Hoffmann, Pauline Junginger, Lisa Jöckel, Michael Kläs, Daniel Krupka, Lukas Martinez, Andreas Sesing, Katharina Zweig

    Der Abschlussbericht stellt die zentralen Forschungsergebnisse des Konsortialprojekts „ExamAI – KI Testing & Auditing” vor. Anhand der Anwendungsbereiche „Mensch-Maschine-Kooperation in der Industrieproduktion“ und „KI-Systeme im Personal- und Talentmanagement“ ging das interdisziplinäre Team der Frage nach, wie sinnvolle Kontroll- und Testverfahren für KI-Systeme aussehen können.

    Policy Brief

    Künstliche Intelligenz

  • Nov 2021

    Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Arbeit anhand von Erkenntnissen aus der Unternehmenspraxis gestalten - pdf | 572 KB

    Evie Graus, Pelin Özgül, Sanne Steens

    Das von der Denkfabrik geförderte Forschungsprojekt ai:conomics untersucht den Einfluss von KI auf Arbeit und Beschäftigte. Das Kurzdossier fasst hierfür den aktuellen Wissensstand zum Thema zusammen. Es blickt u. a. darauf, welches Potenzial Künstliche Intelligenz (KI) im Vergleich zu früheren Technologien besitzt und wie sich KI auf Arbeitsaufgaben, Qualifikationsanforderungen und das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirkt.

    Policy Brief

    Künstliche Intelligenz

  • Sep 2021

    Arbeit im digitalen Zeitalter: Herausforderungen in der Plattformökonomie - pdf | 130 KB

    Annabelle Gawer, John W. Cioffi, Juliet B. Schor, Koen Frenken

    Im Rahmen der Konferenz „Work in the Digital Age: The Challenges of Platform Firms“ wurden aktuelle Entwicklungen der Plattformökonomie sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsgesellschaft präsentiert und diskutiert. Schwerpunktthemen der Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Praxis waren die Geschäftsmodelle von Plattformunternehmen, Wettbewerb und Regulierung, Folgen für Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung sowie internationale Lieferketten.

    Policy Brief

    Plattformökonomie

  • Sep 2021

    Soziale Innovationen als Paradigma – ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales - pdf | 662 KB

    Heike Zirden, Michael Schönstein, Robert Räuchle, Helke Knütter

    Zu Beginn der 19. Legislaturperiode sorgte die Einrichtung der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales für hohe Aufmerksamkeit in der Bundesverwaltung, im politischen Berlin sowie darüber hinaus interessierten Kreisen, denn sie stellte inhaltlich, strukturell und räumlich eine für Ministerien in Deutschland bis dahin völlig neue Organisationseinheit dar.

    Sonstige Veröffentlichungen

    Soziale Innovationen

  • Jul 2021

    Deep Dive „Zukünftige Kompetenzprofile für die Automobilwirtschaft“ - pdf | 2 MB

    Ehrenberg-Silies, Simone; Bovenschulte, Marc; Goluchowicz, Kerstin; Burmeister, Klaus

    Der Deep Dive knüpft an den im Sommer/Herbst 2020 vom BMWi durchgeführten und vom BMAS geleiteten Regionaldialog „Weiterbildung, Qualifizierung“ zur Automobilindustrie an. Ziel ist es, die aus dem tiefgreifenden Wandel der Automobilindustrie resultierenden und sich ändernden Qualifikations- und Kompetenzanforderungen exemplarisch zu erfassen und zu konkretisieren. Die Ergebnisse ergänzen die bestehenden quantitativen und qualitativen Analysen, indem sie die mit dem Wandel einhergehenden neuen Tätigkeitsanforderungen in Form von Qualifikations- und Kompetenzprofilen anschaulich und greifbar darstellen.

    Sonstige Veröffentlichungen

    Arbeitsgesellschaft 2040

  • Mär 2021

    Deep Dive „Auswirkungen des Klimawandels auf technologische Entwicklungen und deren Folgen für Arbeitssicherheit und Gesundheit“ - pdf | 2 MB

    Bovenschulte, Marc; Abel, Sebastian; Ehrenberg-Silies, Simone; Goluchowicz, Kerstin

    Bereits heute zeigen sich erste Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Studie untersucht, welche direkten und indirekten Folgen durch verstärkte Klima- und Wettereffekte zu erwarten sind. Zur ersten Kategorie gehören beispielsweise die Zunahme gesundheitlicher Schäden wie Hitzestress oder Kreislaufschädigungen, klimabedingte Migration und disruptive Lieferketten; zur zweiten zählt die vorliegende Untersuchung Folgen aufgrund von Technologien, die dabei helfen sollen, den Emissionsausstoß zu verringern (z.B. erneuerbare Energien, neue Antriebskonzepte). Ziel ist es zu skizzieren, wie sich klimabedingte Herausforderungen mit Blick auf den Arbeits- und Gesundheitschutz bewältigen und „grüne“ Technologien – sowohl in Industriestaaten als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern – nachhaltig ausbauen und nutzen lassen.  

    Sonstige Veröffentlichungen

    Arbeitsgesellschaft 2040

  • Okt 2019

    AI and Domain Knowledge: Implications of the Limits of Statistical Inference - pdf | 1 MB

    • Drafted by Christopher Eldred
    • Based on presentations by Michael Borrus and Alberto Sangiovanni-Vincentelli
    • Significant editorial contributions from John Zysman and Mark Nitzberg

    Policy Brief

    Künstliche Intelligenz

  • Mai 2019

    Programm re:publica 2019: Macht und Kooperation in der digitalen (Arbeits-)Gesellschaft - pdf | 395 KB

    Denkfabrik

    Ein Programmschwerpunkt der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft ist die Verschiebung von Macht- und Kooperationsverhältnissen in der digitalen Transformation. Den Auftakt bildete ein dreitägiges Programm auf der re:publica 2019 unter breiter Beteiligung von Vertreter*innen aus  Politik, Jugendvertreter*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Netzexpert*innen und Sozialpartnern. 

    Sonstige Veröffentlichungen

    Macht und Kooperation