14 Beiträge
Publikationen
Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Studien der Denkfabrik.
-
Mär 2022
AI Literacy: Kompetenzdimensionen und Einflussfaktoren im Kontext von Arbeit - pdf | 608 KB
Carolin Wienrich, Astrid Carolus, André Markus, Yannik Augustin
Aus dem Einsatz AI-basierter Systeme ergeben sich vielschichtige ethische, soziale und rechtliche Fragen. Um Menschen zu einem selbstbestimmten Umgang mit den neuen AI-Technologien zu befähigen, gilt es, die nötigen Kompetenzen und Metakognitionen zu definieren und zu messen. Der Artikel adressiert diese Desiderate durch das erste Kompetenzmodell einer holistischen AI Literacy und diskutiert Transferpotenziale in die berufliche Praxis.
Working Paper
Künstliche Intelligenz
-
Dez 2021
Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten - pdf | 416 KB
Oliver Giering, Alexandra Fedorets, Jule Adriaans, Stefan Kirchner
Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) bleibt im Arbeitsalltag für Erwerbstätige oftmals undurchschaubar. Das zeigt eine Auswertung der Verbreitung von KI in der Arbeitswelt in Deutschland mithilfe des neuen Datenmoduls des SOEP-IS zum Thema Digitalisierung. Fragt man die Erwerbstätigen direkt nach der Nutzung von digitalen Systemen mit „Künstlicher Intelligenz“, geben rund 20 Prozent an, solche Systeme zu nutzen. Erfragt man die Nutzung dagegen indirekt, also ohne Nennung des Begriffs KI, geben fast doppelt so viele Personen an, täglich eine oder mehrere digitale Systeme mit entsprechenden Funktionen zu nutzen. Viele arbeiten demnach schon mit KI-basierten Systemen, ohne dies zu wissen. Das legt nahe, dass die aktuelle Debatte um befürchtete Arbeitsplatzverluste durch KI (Substitution) um Perspektiven der Zusammenarbeit (Kollaboration) zwischen Menschen und Maschinen erweitert werden muss.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Nov 2021
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Arbeit anhand von Erkenntnissen aus der Unternehmenspraxis gestalten - pdf | 572 KB
Evie Graus, Pelin Özgül, Sanne Steens
Das von der Denkfabrik geförderte Forschungsprojekt ai:conomics untersucht den Einfluss von KI auf Arbeit und Beschäftigte. Das Kurzdossier fasst hierfür den aktuellen Wissensstand zum Thema zusammen. Es blickt u. a. darauf, welches Potenzial Künstliche Intelligenz (KI) im Vergleich zu früheren Technologien besitzt und wie sich KI auf Arbeitsaufgaben, Qualifikationsanforderungen und das Wohlbefinden der Beschäftigten auswirkt.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Nov 2021
Abschlussbericht ExamAI – KI Testing und Auditing - pdf | 5 MB
Rasmus Adler, Nikolas Becker, Georg Borges, Marc Hauer, Jens Heidrich, Sven Hilpisch, Robert Hoffmann, Pauline Junginger, Lisa Jöckel, Michael Kläs, Daniel Krupka, Lukas Martinez, Andreas Sesing, Katharina Zweig
Der Abschlussbericht stellt die zentralen Forschungsergebnisse des Konsortialprojekts „ExamAI – KI Testing & Auditing” vor. Anhand der Anwendungsbereiche „Mensch-Maschine-Kooperation in der Industrieproduktion“ und „KI-Systeme im Personal- und Talentmanagement“ ging das interdisziplinäre Team der Frage nach, wie sinnvolle Kontroll- und Testverfahren für KI-Systeme aussehen können.
Policy Brief
Künstliche Intelligenz
-
Sep 2021
Arbeit im digitalen Zeitalter: Herausforderungen in der Plattformökonomie - pdf | 130 KB
Annabelle Gawer, John W. Cioffi, Juliet B. Schor, Koen Frenken
Im Rahmen der Konferenz „Work in the Digital Age: The Challenges of Platform Firms“ wurden aktuelle Entwicklungen der Plattformökonomie sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsgesellschaft präsentiert und diskutiert. Schwerpunktthemen der Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Praxis waren die Geschäftsmodelle von Plattformunternehmen, Wettbewerb und Regulierung, Folgen für Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung sowie internationale Lieferketten.
Policy Brief
Plattformökonomie
-
Aug 2021
Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien im Fokus - pdf | 265 KB
Kristin Keveloh, Michael Maier
Was sind digitale Kompetenzen und wie verbreitet sind sie? Was uns die Daten des Karrierenetzwerks LinkedIn über den Kompetenzwandel in der Arbeitswelt verraten.
Working Paper
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Jul 2021
Die Moderne der Basisarbeit - pdf | 320 KB
Bovenschulte, Marc
Basisarbeit ist ein vergleichsweise junges Konzept, das die Aufmerksamkeit auf jenen beträchtlichen Teil des Arbeitsmarkts lenkt, der in der Diskussion um die Zukunft der Arbeit meist wenig Beachtung findet, der aber in erheblichem Umfang dafür sorgt, dass „der Laden läuft“. Der Umstand, dass Basisarbeit auch in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung kein Auslaufmodell sein wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Gruppe.
Working Paper
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Jun 2020
Die (digitale) Arbeitsgesellschaft nach der Corona-Pandemie - pdf | 776 KB
Robert Kappius, Michael Schönstein
Angesichts der folgenschweren Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft hat sich die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS im Sommer 2020 im Rahmen eines Foresight-Projektes mit der Frage auseinandergesetzt, welche Folgen für heimische Wirtschaftsstrukturen und die internationale Arbeitsteilung, für die digitale Transformation sowie im Hinblick auf die Einstellungen der Bürger*innen zukünftig denkbar sind.
Working Paper
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Mai 2020
The Platform Economy Matures: Measuring Pervasiveness and Exploring Power - pdf | 1 MB
Martin Kenney, Dafna Bearson, John Zysman
Online platforms are pervasive and powerful in today's economy. We explore the increased centrality of platforms in two ways: by measuring the extent to which platforms are insinuating themselves into the economy and by undertaking a detailed firm-level case study of the mega-platform, Amazon, that demonstrates the ways that macro-level data is expressed by a single platform firm.
Working Paper
Plattformökonomie
-
Okt 2019
AI and Domain Knowledge: Implications of the Limits of Statistical Inference - pdf | 1 MB
- Drafted by Christopher Eldred
- Based on presentations by Michael Borrus and Alberto Sangiovanni-Vincentelli
- Significant editorial contributions from John Zysman and Mark Nitzberg
Policy Brief
Künstliche Intelligenz