34 Beiträge
Publikationen
Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Studien der Denkfabrik.
-
Jul 2022
Den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung partizipativ gestalten: Ein Praxisbeispiel - pdf | 2 MB
Linda Wichman, Mareike Winkler
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) erfordern eine neue Art der Zusammenarbeit – sowohl innerhalb der Behörden als auch zwischen den Behörden. Damit voneinander gelernt und gemeinsam darüber reflektiert werden kann, wie im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Beschäftigten der Verwaltung der effektive, vertrauenswürdige und menschenzentrierte Einsatz von KI gelingt. Wie so ein Umdenken und kultureller Wandel gelebt werden kann, zeigt das „Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung“.
Sonstige Veröffentlichungen
Künstliche Intelligenz
-
Jun 2022
Eine Wertegrundlage für den KI-Einsatz in der Arbeits- und Sozialverwaltung - pdf | 589 KB
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Für die Verwaltung ergeben sich durch den Einsatz von KI-Systemen enorme Potenziale. Wie sie genutzt werden, hängt davon ab, welche Prinzipien und Werte der Entwicklung und dem Einsatz zugrunde liegen.
Sonstige Veröffentlichungen
-
Mär 2022
Werkheft 05: Arbeit weiter denken - pdf | 13 MB
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Das ist die zentrale Fragestellung des Werkhefts 05 „Arbeitsgesellschaft 2040“. Im Mittelpunkt stehen vier konkrete Szenarien, die mögliche Entwicklungen ausloten und in Beziehung setzen. Die Publikation im Rahmen der Strategischen Vorausschau der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft ist Teil und Fortsetzung eines breiten und interdisziplinären Diskurses mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, der in der 19. Legislaturperiode gestartet wurde.
Sonstige Veröffentlichungen
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Mär 2022
AI Literacy: Kompetenzdimensionen und Einflussfaktoren im Kontext von Arbeit - pdf | 608 KB
Carolin Wienrich, Astrid Carolus, André Markus, Yannik Augustin
Aus dem Einsatz AI-basierter Systeme ergeben sich vielschichtige ethische, soziale und rechtliche Fragen. Um Menschen zu einem selbstbestimmten Umgang mit den neuen AI-Technologien zu befähigen, gilt es, die nötigen Kompetenzen und Metakognitionen zu definieren und zu messen. Der Artikel adressiert diese Desiderate durch das erste Kompetenzmodell einer holistischen AI Literacy und diskutiert Transferpotenziale in die berufliche Praxis.
Working Paper
Künstliche Intelligenz
-
Feb 2022
Die Auswirkungen von Digitalisierung und Dekarbonisierung auf Arbeitsinhalte und Arbeitsqualität - pdf | 3 MB
Faten Saleh, Kerstin Goluchowicz, Marc Bovenschulte
Der Klimawandel erfordert eine umfassende Umstellung der heutigen Wirtschaftweise weg von fossilen Energieträgern hin zu einer kohlenstofffreien Wertschöpfung. Der Digitalisierung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Eine Umsetzung der Dekarbonisierung durch intelligente Nutzungskonzepte anstatt einschneidender Verzichts- und Verbotsmechanismen ist nur mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz umsetzbar. Beide Transformationsprozesse - Dekarbonisierung und Digitalisierung - werden daher in ihrem Wechselspiel untersucht. Welche Auswirkungen haben die Dekarbonisierung von Industrie, Mobilität und Energieversorgung und der fortschreitende digitale Wandel auf verschiedene Aspekte der Qualität der Arbeit? Um diese Frage zu beantworten, untersucht die Studie die Sektoren Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft/Recycling und Erneuerbare Energie als die drei wesentlichen Elemente der Dekarbonisierung und die Automobilwirtschaft, die Bauindustrie und die Chemie- und Kunststoffindustrie als ausgewählte Fallbeispiele, um mögliche Auswirkungen auf Wertschöpfung, Beschäftigung, Anforderungsprofile, Arbeitszeiten oder auch Frauen in Führungspositionen zu beleuchten.
Die Studie untersucht mit einem explorativen und qualitativen Ansatz die Veränderungen, die sich durch Digitalisierung und Dekarbonisierung auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene ergeben. Grundlage sind Expert*innengesprächen, Auswertungen von Fachpublikationen und Algorithmus-basierte Analysen von Datenbanken z.B. zu bestehenden Weiterbildungsangeboten.
Im Ergebnis wird deutlich, dass Qualifizierung für das Gelingen des bevorstehenden Transformationsprozzeses im Zusammenspiel von Dekarbonisierung und Digitalisierung von zentraler Bedeutung ist. Umgekehrt kann Fachkräftemangel die Dekarbonisierung der Wirtschaft ausbremsen und so das 2-Grad-Ziel gefährden. So sehen die Autor*innen eine Erweiterung des bestehenden Skill-Sets der Beschäftigten um dezidierte Nachhaltigkeitsfähigkeiten („Dekarbonisierungs-Literacy“) als unverzichtbar an. Chancen könnten sich dabei im Hinblick auf eine mögliche Aufwertung der Basisarbeit über neue Tätigkeitsfelder im mittleren Qualifikationssegment bis zu neuen Chancen auf verantwortungsvolle Führungspositionen insbesondere für Frauen ergeben.
Sonstige Veröffentlichungen
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Jan 2022
Bericht des unabhängigen, interdisziplinären Beirats zum Beschäftigtendatenschutz - pdf | 628 KB
Interdisziplinärer Beirat zum Beschäftigtendatenschutz
In einer digitalisierten, datengetriebenen Arbeitswelt fallen immer mehr personenbezogene Daten von Beschäftigten an. Spezifische gesetzliche Regelungen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte von Arbeitnehmer*innen fehlen bisher. Der interdisziplinäre Beirat zum Beschäftigtendatenschutz sollte daher in Umsetzung des Koalitionsvertrags der 19. Legislaturperiode prüfen, ob ein eigenständiges Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz notwendig ist. Der Beirat legte in seinem Abschlussbericht zwölf Thesen für einen zukunftsfähigen Beschäftigtendatenschutz vor.
Sonstige Veröffentlichungen
Beschäftigtendatenschutz
-
Sep 2021
Soziale Innovationen als Paradigma – ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales - pdf | 662 KB
Heike Zirden, Michael Schönstein, Robert Räuchle, Helke Knütter
Zu Beginn der 19. Legislaturperiode sorgte die Einrichtung der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales für hohe Aufmerksamkeit in der Bundesverwaltung, im politischen Berlin sowie darüber hinaus interessierten Kreisen, denn sie stellte inhaltlich, strukturell und räumlich eine für Ministerien in Deutschland bis dahin völlig neue Organisationseinheit dar.
Sonstige Veröffentlichungen
Soziale Innovationen
-
Aug 2021
Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien im Fokus - pdf | 265 KB
Kristin Keveloh, Michael Maier
Was sind digitale Kompetenzen und wie verbreitet sind sie? Was uns die Daten des Karrierenetzwerks LinkedIn über den Kompetenzwandel in der Arbeitswelt verraten.
Working Paper
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Jul 2021
Deep Dive „Zukünftige Kompetenzprofile für die Automobilwirtschaft“ - pdf | 2 MB
Ehrenberg-Silies, Simone; Bovenschulte, Marc; Goluchowicz, Kerstin; Burmeister, Klaus
Der Deep Dive knüpft an den im Sommer/Herbst 2020 vom BMWi durchgeführten und vom BMAS geleiteten Regionaldialog „Weiterbildung, Qualifizierung“ zur Automobilindustrie an. Ziel ist es, die aus dem tiefgreifenden Wandel der Automobilindustrie resultierenden und sich ändernden Qualifikations- und Kompetenzanforderungen exemplarisch zu erfassen und zu konkretisieren. Die Ergebnisse ergänzen die bestehenden quantitativen und qualitativen Analysen, indem sie die mit dem Wandel einhergehenden neuen Tätigkeitsanforderungen in Form von Qualifikations- und Kompetenzprofilen anschaulich und greifbar darstellen.
Sonstige Veröffentlichungen
Arbeitsgesellschaft 2040
-
Jul 2021
Die Moderne der Basisarbeit - pdf | 320 KB
Bovenschulte, Marc
Basisarbeit ist ein vergleichsweise junges Konzept, das die Aufmerksamkeit auf jenen beträchtlichen Teil des Arbeitsmarkts lenkt, der in der Diskussion um die Zukunft der Arbeit meist wenig Beachtung findet, der aber in erheblichem Umfang dafür sorgt, dass „der Laden läuft“. Der Umstand, dass Basisarbeit auch in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung kein Auslaufmodell sein wird, unterstreicht die Notwendigkeit einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Gruppe.
Working Paper
Arbeitsgesellschaft 2040