Nachtschicht in der Denkfabrik am 01.09.2019
Diskussion zum Schwerpunkt Wirtschaft
Das Video wird von Youtube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Die Highlights der Nachtschicht
Folgende Fragen werden diskutiert:
- 00:00:50 Begrüßung durch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
00:14:15 Beginn der Paneldiskussion
00:25:24 Trafen Zukunftsszenarien der Vergangenheit zu? Haben wir Grund für eine optimistische Haltung?
00:30:23 Verteilen sich die Chancen in der Arbeit der Zukunft gleich?
00:35:29 Welche Regionen und Personen werden durch Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Technologisierung am meisten getroffen?
00:39:01 Welche politischen Folgen hat die Polarisierung der Arbeitsgesellschaft und wie kann man gegensteuern?
00:42:00 Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen in einer digitalen Arbeitswelt?
00:57:46 Verschieben sich die Machtverhältnisse durch Veränderungen in der Wirtschaft? Gibt es Steuerungsmöglichkeiten?
01:06:18 Was sind Gestaltungsoptionen für eine menschenfreundlichen künftige Wirtschaft und Arbeitsgesellschaft?
01:13:29 Wie werden wir in circa 30 Jahren arbeiten?
01:22:30 Was bedeutet die Kurzlebigkeit von Dienstleistungsunternehmen für das digitale Wirtschaftsmodell?
01:26:44 Bleiben wir als einzelne Länder wettbewerbsfähig oder braucht es eine europäische Plattformökonomie?
01:28:11 Was macht die Digitalisierung mit uns als Menschen? Wird KI in Zukunft Entscheidung treffen können?
01:35:22 Unternehmensorganisation: heute effizienzorientiert, zukünftig kreativitätsorientiert?
01:41:17 Welche Möglichkeiten staatlicher Regulierung gäbe es, um problematischen neuen Geschäftsmodellen Einhalt zu gebieten?
Die Nachtschicht zum Thema Wirtschaft
Wie werden wir im Jahr 2040 wirtschaften? Wie denken wir Wirtschaftspolitik in der digitalen Arbeitsgesellschaft? Wo liegen Spielräume für eine innovative, zukunftsorientierte Wirtschaftsgestaltung? Diese Fragen standen im Zentrum der 1. Nachtschicht zum Thema Wirtschaft.

„Wir dürfen uns deutlich mehr Optimismus zutrauen, wenn es um die Zukunft unserer Arbeitsgesellschaft geht. Die Digitalisierung eröffnet zu allererst viele neue Möglichkeiten. Ich plädiere für eine realistische Zuversicht, was die Chancen der Digitalisierung für unser Land angeht. Mein Ziel ist es, die soziale Marktwirtschaft in eine faire digitale Datenökonomie zu überführen. Damit aus digitalem Wandel auch sozialer Fortschritt wird, müssen wir uns über neue Entwicklungen informieren, austauschen und diskutieren. Die Nachtschicht unserer Denkfabrik bietet dafür ein Forum“, so Bundesminister Hubertus Heil in seinem Eröffnungsstatement.
Weitere spannende Diskussionen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal.
Unsere Gäste
Dr. Monika Queisser
OECD
Dr. Monika Queisser
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Christian Odendahl
Centre for European Reform
Christian Odendahl
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Prof. Dr. Philipp Staab
Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt- Universität zu Berlin
Prof. Dr. Philipp Staab
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Unser Moderator
Lars Gaede
Work Awesome
Lars Gaede
Work Awesome
Journalist, Moderator und Mitbegründer Work Awesome
Lars Gaede ist freier Journalist, Moderator und Mitbegründer der Konferenzreihe Work Awesome zum Thema Zukunft der Arbeit. Er lebt in New York und Berlin und arbeitete zuvor u.a. als Textchef beim Popkulturmagazins "Interview" (deutsche Ausgabe), als Redakteur beim Technologie-Magazin WIRED, bei der "Neon" und bei der "ZEIT".
Bilder
Das Podium der Nachtschicht-Diskussionsreihe in der Denkfabrik des BMAS mit der Nachtschicht-Leuchtschrift im Hintergrund. © J. Konrad Schmidt Publikum auf der Treppe hört den Speaker*innen der Nachtschicht zu © J. Konrad Schmidt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eröffnet die erste Nachtschicht. © J. Konrad Schmidt Ein Zuhörer im Publikum macht ein Foto des Nachtschicht-Podiums. © J. Konrad Schmidt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Gespräch mit Moderator Lars Gaede. © J. Konrad Schmidt Das Publikum beim aufmerksamen Zuhören während der Nachtschicht. © J. Konrad Schmidt Die Speaker*innen Prof. Dr. Philipp Staab (l., HU Berlin), Dr. Monika Queisser (2. v. l., OECD) und Christian Odendahl (r. außen, Centre for European Reform). © J. Konrad Schmidt Dr. Monika Queisser spricht während der Nachtschicht in der Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. © J. Konrad Schmidt Prof. Dr. Philipp Staab bei der Nachtschicht. © J. Konrad Schmidt Die Speaker*innen der ersten Nachtschicht während der Podiumsdiskussion. © J. Konrad Schmidt Die Speaker*innen in Diskussion während der Nachtschicht. © J. Konrad Schmidt Rund 80 Gäste nahmen an der ersten Nachtschicht teil © J. Konrad Schmidt Christian Odendahl spricht bei der Nachtschicht in der Denkfabrik. © J. Konrad Schmidt Dr. Monika Queisser mit Gästen der Nachtschicht. © J. Konrad Schmidt Die Diskutanten Prof. Dr. Philipp Staab und Christian Odendahl. © J. Konrad Schmidt Nach der Nachtschicht diskutieren die Teilnehmer*innen im Foyer weiter. © J. Konrad Schmidt