Springe direkt zum: Inhalt

Wer wir sind

Die Denkfabrik

Die Denkfabrik ist Think Tank und Zukunftslab des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema Digitalisierung der Arbeitswelt.

Themen

  • Schwerpunkt

    Künstliche Intelligenz

    Mit einer Strategie Künstliche Intelligenz sollen Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien werden. Ziel ist die gemeinwohlorintierte und menschenzentrierte Gestaltung der Technologie.

  • Schwerpunkt

    Beschäftigtendatenschutz

    Durch den Einsatz von neuen digitalen Technologien in der Arbeitswelt werden immer mehr Daten verarbeitet. Dabei werden auch personenbezogene Informationen von Beschäftigten gesammelt.

  • Schwerpunkt

    Arbeitsgesellschaft 2040

    Wo stehen wir in fünf, in zehn, in zwanzig Jahren? Die Zukunft scheint offener denn je. Um sich frühzeitig mit möglichen Entwicklungspfaden auseinander zu setzen, nimmt die Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Rahmen eines neuen Schwerpunkts die digitale Arbeitsgesellschaft 2040 ins Visier.

  • Schwerpunkt

    Plattformökonomie

    Essenslieferungen, Fahrdienste, Haushaltsdienstleistungen, Textarbeit: Arbeits- und Dienstleistungen werden immer häufiger über digitale Plattformen geordert. Die Denkfabrik hat für das BMAS Vorschläge erarbeitet, wie die Rechte von Plattformtätigen gestärkt werden können.

Was ist die
D — F ?

Im Fokus der Denkfabrik steht die aktive Gestaltung der vielfältigen technologiebedingten Veränderungen in der Arbeitswelt, die Sicherung von Beschäftigtenrechten angesichts dynamisch wachsender digital- und datengetriebener Geschäftsmodelle, die Modernisierung der Arbeits- und Sozialverwaltung durch einen menschenzentrierten Einsatz von KI sowie die Verbreitung von gemeinwohlorientierter KI.

Zitate

  • Künstliche Intelligenz

    »Wir können uns nicht einer Logik von Maschinen unterwerfen, die am Ende die Freiheitsrechte des Einzelnen ausblenden.«

    Stefan Brink, 2019

  • Macht und Kooperation

    »Macht entspricht der menschlichen Fähigkeit, (...) sich mit anderen zusammenzuschließen und im Einvernehmen mit ihnen zu handeln. Über Macht verfügt niemals ein Einzelner.«

    Hannah Arendt, 1970

  • Plattformökonomie

    »Sowohl digitale Entsicherung als auch Entkollektivierung verschieben die Kräfteverhältnisse in der Arbeitswelt.«

    Michael Schwemmle / Peter Wedde, 2018

  • Plattformökonomie

    »Die bewährte, sozialstatistisch geprägte Unterscheidung zwischen Normalarbeit und atypischer Beschäftigung (…) verliert an Überzeugungskraft. Im Gegenzug gewinnt die Frage nach der Stabilität und Substanz von Arbeitsverhältnissen an Bedeutung.«

    Berthold Vogel, 2016

  • Macht und Kooperation

    »Auf der Weltbühne wird die weitere Verbreitung der Kommunikationstechnologien vor allem dafür sorgen, dass Staaten und Institutionen einen Teil ihrer Macht an ihre Bürger verlieren.«

    Eric Schmidt, 2013